Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Foyer Sammelgebäude
Buslinien 2, 4, 6, 11 und 19 (Haltestelle "Universität")
Forschung – Lehre – Verantwortung
Die Universität Regensburg ist eine junge Universität: 1967 gegründet, überzeugt sie neben ihrem breiten Fächerspektrum in zwölf Fakultäten und der hohen Qualität in Forschung und Lehre auch durch ihre gute Betreuungsrelation. Die moderne Campusuniversität liegt am südlichen Rand der UNESCO-Welterbe-Stadt Regensburg. Sie bietet ein einzigartiges architektonisches Gesamtkonzept mit Grünanlagen, das alle Einrichtungen auf einem Gelände verbindet. Diese Nähe schafft Raum für Kommunikation und Zusammenarbeit.

Die UR ist weltweit vernetzt: Sie unterhält Partnerschaften mit mehr als 300 Hochschulen in Europa, USA/Nordamerika, Asien, Südamerika und Australien und ermöglicht ihren Studentinnen und Studenten so eine weltoffene und globale Perspektive. Neben englischsprachigen Masterstudiengängen bietet sie auch international ausgerichtete, zum Teil bi-national angelegte Studiengänge an.

Neben dem Studium gibt es auch ein breites außeruniversitäres Angebot: ob im Hochschulsport oder bei den zahlreichen Musikensembles und (internationalen) Theatergruppen, hier kann jeder seine individuellen Talente einbringen.

Führungen

Abendliche Tour durch den Wissensspeicher (Universitätsbibliothek)

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude |

geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren |

nicht barrierefrei!
18:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
max. 15 Besucher für Kinder geeignet
Veranstaltung ist ausgebucht

"Gefrorene Schätze" – Führung durch die Saatgutgenbanken des Lehrstuhls für Ökologie und Naturschutzbiologie (Biologie)

Dr. Daniela Listl, Judith Lang (am Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 45 Minuten
max. 10 Besucher für Kinder nicht geeignet
Veranstaltung ist ausgebucht

"Der Nanokosmos in Superzeitlupe" – Führung durch Laser- und Mikroskopie-Labors (Physik)

Prof. Dr. Rupert Huber (Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude |

geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren
Dauer: 60 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder geeignet

Führung durch das Tieftemperaturlabor der Uni Regensburg (Physik)

PD Dr. Andreas Hüttel (Fakultät für Physik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 30 Minuten
max. 10 Besucher für Kinder geeignet

"Neue Visionen für die Mensch-Computer-Interaktion": Führung durch das Labor VR4 in der TechBase (Medieninformatik)

Dr. Raphael Wimmer (am Lehrstuhl für Medieninformatik) |

Treffpunkt: Foyer TechBase
Dauer: 30 Minuten
in der TechBase (Treffpunkt Foyer) max. 12 Besucher für Kinder geeignet

Experimente

Experimentierstand Chemiedidaktik zum Mitmachen (Chemie)

Prof. Dr. Oliver Tepner, Dr. Viktoria Telser (Didaktik der Chemie)

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 - 20 Uhr
Dauer: 5 - 10 Minuten
für Kinder geeignet

Lasershow Physik

Erich Hans (Fakultät für Physik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 60 Minuten
für Kinder geeignet

Unsere Welt ist bunt! Mitmach-Experimente aus Natur und Technik zum Thema Farben (Naturwissenschaft und Technik)

Dr. Inken Rebentrost (Naturwissenschaft und Technik) |

Hörsaal H 35 | für Ortsunkundige: Treffpunkt im Foyer Sammelgebäude |

geeignet für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Bei großem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen (max. 20 Personen gleichzeitig möglich).
17 - 20 Uhr
Dauer: 5 – 10 Minuten
spezielles Kinderprogramm

"Struktur der Süße" – Experimentalvortrag zu Kristallzucker (Chemie)

Dr. Ilja Shenderovich (Betriebseinheit Zentrale Analytik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 20-30 Minuten
max. 12 Besucher für Kinder geeignet nicht zugelassen

Nanomaterialien sichtbar gemacht + Identifiziere ein unbekanntes Material mit einem Ramanmikroskop (Chemie)

Dr. Thomas Hirsch (am Lehrstuhl für Analytische Chemie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
Dauer: 20 Minuten
max. 4 Besucher für Kinder geeignet

Vorträge

Quo Vadis – Welche Schnelltests können wir uns in der Zukunft für verbesserte Diagnostik, Lebensmittelsicherheit und eine nachhaltige Umwelt erhoffen? (Chemie)

Prof. Dr. Antje Bäumner (Lehrstuhl für Analytische Chemie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Langfristig richtig investieren am Aktienmarkt – mit und ohne Immobilien (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Steffen Sebastian (Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)), Prof. Dr. Klaus Röder (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre IV, insbesondere Finanzdienstleistungen) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Nachhaltigkeit - Energie - Nachhaltige Chemie (Chemie)

Prof. Dr. Werner Kunz (Lehrstuhl für Physikalische Chemie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Molekülkomplexe in 3D – Wie moderne Strukturbiologie die Grundlagen des Lebens sichtbar macht (Biologie)

Prof. Dr. Christoph Engel (Professur für Strukturelle Biochemie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
17 Uhr
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Totschweigen war gestern. Neues vom Studiengang Perimortale Wissenschaften der Uni Regensburg (Katholische Theologie)

Prof. Dr. Rupert Scheule (Lehrstuhl für Systematische Theologie (Moraltheologie)) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude |

geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren
18 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder geeignet

ENTFÄLLT: FoodGuide Jüdische Küche: Geschichten - Menschen - Orte - Trends (Vergleichende Kulturwissenschaft)

Diese Veranstaltung entfällt leider.
18 Uhr
Dauer: 60 Minuten
für Kinder geeignet

Artenschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht mit Führung "Datierung von Elfenbein" im Anschluss (Chemie)

Dr. Robert Schupfner (Betriebseinheit Zentrale Analytik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
18 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Der digitale Euro und Kryptowährungen – Was ist das und wer braucht sowas? (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Jürgen Jerger (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre II, Internationale und Monetäre Ökonomik), Dr. Marina Markheim (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Regensburg)

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude

geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren
18 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Einfach clever investieren – Wissenschaftliche Tipps zur erfolgreichen Geldanlage (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Daniel Rösch (Lehrstuhl für Statistik und Risikomanagement) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude |

geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren
19 Uhr
Dauer: 60 Minuten
für Kinder geeignet

Ökonomische Experimente – Stinken nicht, qualmen nicht, sind trotzdem interessant! (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Lea Cassar (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Empirische Wirtschaftsforschung)), Prof. Dr. Florian Engl (Professur für Wirtschaftspsychologie und -ethik), Prof. Dr. Andreas Roider (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
19 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder geeignet

Der Thermomix und andere virtuelle Assistenten – Was sie schon können und was wir ihnen noch beibringen wollen (Informationswissenschaft)

Prof. Dr. Bernd Ludwig (Professur für Informationslinguistik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
19 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder geeignet

Erecs Scham und Kriemhilds Zorn: Emotionalität als Performanz von Identität in der Literatur des Mittelalters (Germanistik)

Dr. Sonja Emmerling (am Lehrstuhl für Deutsche Philologie - Ältere deutsche Literaturwissenschaft) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
19 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

(Post-Quantum-)Kryptographie (Informatik & Data Science)

Dr. Patrick Struck (am Lehrstuhl für Datensicherheit und Kryptographie) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
20 Uhr
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Unsere Kommunalverwaltungen: Gutes Management, bessere Performance? (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Andreas Roider (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
20 Uhr
Dauer: 30 Minuten
für Kinder geeignet

Mathematik zum Anfassen (Mathematik)

Dr. Claudius Zibrowius (Fakultät für Mathematik) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
20 Uhr
Dauer: 30 Minuten
für Kinder geeignet

Die Rente ist sicher! Ist sie doch, oder? (Wirtschaftswissenschaften)

Prof. Dr. Fabian Kindermann (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Ökonomie des öffentlichen Sektors) |

Treffpunkt: Foyer Sammelgebäude
20 Uhr
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Sonstiges

Literaten in Regensburg. Ein Audioguide zu literarischen Orten (Germanistik)

Infostand im Foyer Sammelgebäude |

apl. Prof. Dr. Ernst Rohmer (am Lehrstuhl für Deutsche Philologie - Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
17 Uhr - 20.30 Uhr
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet
Zurück