Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Galgenbergstraße 30/32
93053 Regensburg
TechCampus/OTH (6, C6) OTH Regensburg (11)
Wissenschaft hautnah erleben!
Führungen und Vorträge, Experimente und Workshops: Erforschen Sie Bayerns beliebteste Hochschule 2022 und erfahren Sie mehr über brandaktuelle Themen aus Forschung und Lehre: Von der Versorgungssicherheit im Stromnetz bis zum Bauen im Metaverse, vom Kampf gegen Fake News bis zur Lichtschnitzeljagd für Kinder.
Warum braucht die Pflege Akademisierung? Wie kann ein Kühlschrank zur Energiewende beitragen? Und warum hat der Professor eine E-Gitarre dabei? Die Antworten auf diese und noch mehr Fragen gibt’s an der OTH Regensburg.

Innovationen

  • KI & Landwirtschaft: Wie "ELISE" die Bodendegradation stoppen kann
  • Sonne in der Nacht: Innovative Ideen zur Stromspeicherung
  • KI & Medizin: Stellt der Computer die bessere Diagnose?

Programm-Highlight

Aktionen und Infostände sowie Beratung rund ums Studium

alle Fakultäten der OTH Regensburg und diverse Einrichtungen
17:00 - 23:00 Uhr
Dauer: durchgehend

Vorträge

So retten wir das Klima – wie wir unabhängig von Kohle, Öl und Gas werden.

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Michael Sterner
17:00
Dauer: 45 Minuten

"Endlich wieder positiv in die Zukunft blicken": Innovative Ansätze in der Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen.

Raum: K 017,

Referent*innen: Prof. Dr. Nicolas Schöpf, Sonja Hildner, Veronika Lieb
17:00
Dauer: 60 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Fake News verstehen und widerstehen

Raum: E 006,

Referentin: Prof. Dr. Katherine Gürtler
Dauer: 20 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Internationaler Krisenstab im UN Einsatz Mali

Raum: E 006,

Referent: Prof. Dr. Markus Bresinsky
Dauer: 20 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Zuerst Digital dann real – Straßenplanung von den Römern bis heute

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Bauingenieurwesen,

Referent*innen: Prof. Andreas Appelt, Stefanie Hofmann, Florian Bauer
18:00
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher

Wie suchen wir in Zukunft unsere Jobs? Recruiting mit Algorithmen

Raum: D 001,

Referent: Prof. Dr. Thomas Falter
18:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Versorgungssicherheit – was Stromnetze alles leisten müssen

Raum: D 003,

Referent: Prof. Dr. Oliver Brückl
Dauer: 30 Minuten

Blackout – Vorkehrungen einer Industriezelle (INZELL)

Raum: E 007,

Referent*innen: Emily Cameron, Ludwig Brey,

Science Slam und Vortrag
Dauer: 20 Minuten

Optimierung für Roboter in Automatisierungstechnik und Kirschenernte

Raum: K 001,

Referent: Prof. Dr. Martin Weiß
18:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Neue Hybrid-Gestaltung und Fertigungspraktiken in Lehre und Forschung am CyberCraft-Kolleg der RSDS

Raum: K 018,

Referenten: Prof. Christophe Barlieb, Prof. Dr. Thomas Linner
18:00
Dauer: 45 Minuten

Recycling & 3D-Druck

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Tobias Laumer
18:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Let’s Groove! Schlagzeug, E-Bass und E-Gitarre ausprobieren… Bandworkshop für Kinder

Raum: S 015,

Referent: Prof. Dr. Christian Zürner
18:00
Dauer: 60 Minuten
für Kinder geeignet

Was ist die beliebteste Gummibärchenfarbe? Kinderleicht von der Umfrage zum Ergebnis – zum Mitmachen

Raum: K 017,

Referentinnen: Prof. Sonja Haug, Anna Scharf, Dr. Caroline Dotter
Dauer: 45 Minuten
für Kinder geeignet

KI und Gesundheit

Raum: K 002,

Referent: Prof. Dr. Karsten Weber (Ethik & Technikfolgenabschätzung, Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften)
18:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Beruf und Berufung – Professor*innen geben Einblicke in ihren vielfältigen Berufsalltag

Raum: K 005,

Referent*innen: Professor*innen unterschiedlicher Fakultäten
18:00
Dauer: 60 Minuten

E-Autos zuhause laden – Halten unsere Stromnetze das aus?

Raum: E 007,

Referent: Markus Henneke
Dauer: 20 Minuten

Warum braucht Pflege Akademisierung?

Raum: K 016,

Referentin: Prof. Dr. Dorothea Thieme
18:45
Dauer: 10 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Leise Straßen – wie geht das denn?

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Bauingenieurwesen,

Referent: Prof. Andreas Appelt
19:00
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher

Entscheide ich rational? Wie psychologische Effekte unser Leben beeinflussen

Raum: D 001,

Referent: Prof. Dr. Thomas Falter
19:00
Dauer: 30 Minuten

Energiedaten – warum Statistik auch Spaß machen kann

Raum: E 007,

Referentin: Susanne Kenner
Dauer: 15 Minuten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Stellt der Computer die bessere Diagnose?

Raum: K 001,

Referent: Prof. Dr. Christoph Palm (Med. Bildverarbeitung, Fakultät Informatik und Mathematik)
19:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

KI & Landwirtschaft – Wie "ELISE" die Bodendegradation stoppen kann

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Hermann Ketterl
19:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Aerosole – Guck mal was Du nicht siehst!

Raum: K 002,

Referent: Prof. Dr. Lars Krenkel (Biofluidmechanik, Fakultät Maschinenbau)
19:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Die Junge Hochschule: Was macht die eigentlich? Programme zur Studienorientierung

Raum: K 005,

Referent: Armin Gardeia

bevorzugt für Lehrkräfte
19:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Vorstellung der Pflege-Studiengänge

Raum: K 016,

Referentin: Laura Hausruckinger, B.Sc.
19:45
Dauer: 20 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Börsenkurse fundamental richtig bestimmt – Wie bestimmen Analysten Börsenkurse auf der Grundlage der Fundamentalanalyse?

Raum: D 001,

Referent: Prof. Dr. Claus Koss
20:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Maschinelles Lernen mit Quanten, Zuckerbrot und Peitsche

Raum: K 001,

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
20:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Seilbahn über Regensburg – Urbane Mobilität für den Klimaschutz

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Ulrich Briem
20:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Jugendliche Intensiv-Straftäter – besser in den Knast oder Jugendhilfe?!

Raum: K 017,

Referent: Prof. Dr. Markus Enser
20:00
Dauer: 60 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Nicht nur Älterwerden muss wehtun. Gute und schlechte Belastungen für den Körper

Raum: K 002,

Referent: Prof. Dr. Sebastian Dendorfer (Biomechanik, Fakultät Maschinenbau)
20:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Abenteuer mit SAM: ein innovatives Spiel gegen Cybermobbing

Raum: E 006,

Referent*innen: Team Abenteuer mit Sam
Dauer: 30 Minuten
für Kinder geeignet

Bauen im Metaverse – Wie man durch Hologramme und Virtual Reality das Bauwesen digitalisiert

Raum: G 001,

Referent: Sandor Horvath
20:45
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

New Work – Arbeiten neu gedacht

Raum: D 001,

Referentin: Prof. Dr. Susanne Nonnast
21:00
Dauer: 30 Minuten

Eisen-Redox-Wasserstoffspeicher – ein komplexer Name anschaulich erklärt

Raum: D 003,

Referent: Prof. Dr. Belal Dawoud
21:00
Dauer: 30 Minuten

Alles in der Cloud – Ein kleiner Blick hinter die Kulissen

Raum: K 001,

Referent: Prof. Dr. Daniel Jobst
21:00
Dauer: 45 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Wasserstoff, E-Mobilität oder Biokraftstoffe – Wie wird der Transportsektor klimaneutral?

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Hans Peter Rabl
21:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – interdisziplinäre Überlegungen aus juristischer und ästhetischer Perspektive

Raum: K 017,

Referenten: Prof. Dr. Christoph Knödler, Prof. Dr. Christian Zürner
21:00
Dauer: 60 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Wenn es einem die Sprache verschlägt! – Digitale Vernetzung für Menschen mit erworbener Sprachstörung mit der PeerPAL-App

Raum: K 002,

Referentin: Christina Kurfeß (Logopädie, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften)
21:00
Dauer: 15 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Sind Medizinprodukte sicher? Einblicke in die neuen Regeln für Europa.

Raum: K 002,

Referent: Prof. Dr. Max Singh (Innovation & Regulatory Affairs, Fakultät Maschinenbau)
21:30
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Sonne in der Nacht – Innovative Ideen zur Stromspeicherung

Raum: D 002,

Referent: Prof. Dr. Andreas Lesser
22:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Die Ästhetik des Hässlichen

Raum: K 017,

Referent: Prof. Dr. Christian Zürner
22:00
Dauer: 60 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Minimalinvasive Implantate

Raum: K 002,

Referent: Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller (Medical Devices, Fakultät Maschinenbau)
22:00
Dauer: 30 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Führungen

Mikroprozessoren im Alltag

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Hans Meier
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher

Wann kommt das Laserschwert? Was kann Licht – und was kann es nicht?

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Unold
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher

eHealth Labor (offenes Labor)

Raum: K 201,

Verantwortliche: Jenny Wolter, Laura Schmid, Prof. Dr. Georgios Raptis
17:00 - 23:00

Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC): KI für die Medizinische Bildverarbeitung

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Informatik und Mathematik,

Verantwortliche: Prof. Dr. Christoph Palm und ReMIC-Team
17:00 - 23:00 Uhr, alle 60 Minuten
Dauer: 40 Minuten

Offene Labore Biomedical Engineering (Biomechanik, Biofluidmechanik, Biomaterialien Medical Devices, Innovation & Regulatory Affairs)

Räume: Bauteil I, 2. Stock, Biomedical Engineering Labore und C 101

Verantwortliche: Prof. Dr. Sebastian Dendorfer, Prof. Dr. Lars Krenkel, Prof. Dr. Helga Hornberger, Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller, Prof. Dr. Max Singh und Teams
17:00 - 23:00

Labortüren auf: Forschung zum Anfassen und Ausprobieren

Startpunkt: Infostand der Fakultät Maschinenbau,

Verantwortliche: diverse Ansprechpartner*innen

Kinder in Begleitung Erwachsener
17:00 - 23:00 Uhr
für Kinder geeignet

Halbleiterchips und Mikromaschinen

ENTFÄLLT!

Eine Reise in die Ästhetik der Nanowelt am Raster-Elektronenmikroskop

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Martin Kammler
Dauer: 20 Minuten
max. 6 Besucher für Kinder geeignet
Veranstaltung ist ausgebucht

Wie lassen sich Gleichungen hörbar machen?

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Armin Sehr
Dauer: 30 Minuten
max. 8 Besucher für Kinder geeignet

Elektrisierende Mobilität

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortliche: Prof. Dr. Anton Haumer, Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder geeignet

Die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen – Mikrofluidische Zellen in der Spurenanalytik

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften,

Verantwortliche: Nanochem Team
18:30 - 22:30 Uhr, alle 60 Minuten
Dauer: 20 Minuten
für Kinder nicht geeignet

Sehen wie ein Auto und Hören wie James Bond

Treffpunkt: vor Haupteingang TechBase, Franz-Mayer-Straße 1 (ggü. OTH)

Verantwortliche: Prof. Dr. Rudolf Bierl & SappZ
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder geeignet

Labor für Straßenbau und Asphalttechnologie (Laborführung Straßenbau)

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Bauingenieurwesen

Verantwortliche: Prof. Andreas Appelt, Markus Frank
20:00
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder geeignet

Die Kraft des Dampfes – Von der Dampfmaschine zum Solarkraftwerk

Raum: C 017, Labor Energietechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Lex

Kinder in Begleitung Erwachsener
20:00
Dauer: 30 Minuten
max. 10 Besucher für Kinder geeignet
Veranstaltung ist ausgebucht

Wie ein Kühlschrank funktioniert und zur Energiewende beitragen kann

Raum: C -111, Labor Wärmetechnik,

Verantwortlicher: Michael Stemplinger

Kinder in Begleitung Erwachsener
21:00
Dauer: 30 Minuten
max. 15 Besucher für Kinder geeignet

Wie mache ich sauberes Trinkwasser – auch in Afrika

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Bauingenieurwesen,

Verantwortlicher: Prof. Andreas Ottl
21:30
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder geeignet

Wenn Bauwerke wanken – Erdbebensicheres Bauen

Treffpunkt: Infostand der Fakultät Bauingenieurwesen,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Wolfgang Finckh
22:15
Dauer: 30 Minuten
max. 20 Besucher für Kinder nicht geeignet

Experimente

Labor Datenkommunikation: MINT-Projekte für Schülerinnen und Schüler

Raum: K 142,

Verantwortliche: Prof. Dr. Thomas Waas, Kurt Spörl
17:00 - 21:00 Uhr
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Energiedaten & wo sie zu finden sind – Demonstration Energiedatenbank

Ort: Infostand des Regensburg Center of Energy and Resources,

Verantwortliche: Susanne Kenner, Anna Tommek
17:00 - 22:00
Dauer: durchgehend

Energie-Quiz

Ort: Infostand des Regensburg Center of Energy and Resources,

Verantwortliche: Anna Tommek
17:00 - 22:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Glücksrad mit dem Roboter

Raum: K 114,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Martin Weiß
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Science Bench – kommen Sie mit unseren Forschenden ins Gespräch

Ort: Infostand des Insititut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen (IAFW),

Verantwortliche: diverse Referent*innen
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Figuren erstellen mit dem 3D-Drucker

Ort: Infostand der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften,

Verantwortliche: Prof. Dr. Rudolf Bierl & SappZ
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Lötkurs für Kinder

Ort: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Niemetz
17:00 - 23:00, durchgehend
Dauer: 30 Minuten
spezielles Kinderprogramm

Amateurfunk

Ort: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Niemetz
17:00 - 23:00, durchgehend
Dauer: 30 Minuten
für Kinder geeignet

Lichtschnitzeljagd

Ort: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Niemetz
17:00 - 23:00, durchgehend
Dauer: 30 Minuten
für Kinder geeignet

Versicherungsplanspiel

Ort: Infostand der Fakultät Informatik und Mathematik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Michael Fröhlich
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder nicht geeignet

Entwicklungsumgebung für "Connected Cars" – ein Projekt aus der Technischen Informatik

Ort: Infostand der Fakultät Informatik und Mathematik,

Verantwortliche: Prof. Dr. Markus Kucera, Dr. Andrei Földi
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend

Legoroboter programmieren und fahren

Ort: Infostand der Regensburg School of Digital Sciences,

Verantwortliche: Manon Portal
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Tetris spielen mit der Datenbrille

Ort: Infostand der Regensburg School of Digital Sciences,

Verantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Plach
17:00 - 23:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

LEGO-Roboter-Programmierung

Treffpunkt: Infostand der Jungen Hochschule,

Verantwortlicher: Armin Gardeia
Dauer: 90 Minuten
max. 10 Besucher für Kinder geeignet

BWL spielerisch erleben

Ort: Infostand der Fakultät Betriebswirtschaft
18:00 - 21:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Nachgefragt! Meine Frage an die Wissenschaft #Wissenschaftsjahr2022

Ort: Infostand des Insititut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen (IAFW),

Verantwortliche: Karina Amann, Ludwig Langwieder
18:00 - 21:00
Dauer: durchgehend
für Kinder geeignet

Wie funktioniert eine selbstgebaute WLAN Antenne?

Ort: Infostand der Fakultät Elektro- und Informationstechnik,

Verantwortlicher: Prof. Dr. Susanne Hipp
Dauer: 30 Minuten
max. 10 Besucher für Kinder geeignet

Beat the Prof – Trete in einer virtuellen Brückenchallenge gegen unsere Profs an

Raum: C 207,

Verantwortliche: Prof. Dr. Florian Nützel, Prof. Dr. Carsten Schulz
19:00 - 21:00
Dauer: 120 Minuten
für Kinder geeignet

Hour of Code - Coden lernen in 45 Minuten

Raum: K 006,

Verantwortliche: Prof. Dr. Markus Heckner, Manon Portal

Zielgruppe: Personen, die noch keine Erfahrung mit dem Programmieren haben // Möglichkeit einen Preis zu gewinnen!
20:00
Dauer: 45 Minuten
max. 30 Besucher für Kinder geeignet

Sonstiges

Escape Room: Oktopus im OTH-See

Treffpunkt: vor der Hochschulbibliothek,

Verantwortliche: Martina Lehnert, Stephan Ligl

Wohnt ein Oktopus im See der OTH? Findet es in diesem Escape Game heraus! An beiden Terminen wird das gleiche Escape Game gespielt. Damit sich die Teilnehmer nicht in der Bibliothek verlaufen gibt es zu Beginn eine kleine Führung.
Dauer: 90 Minuten
max. 15 Besucher für Kinder nicht geeignet
Zurück